Komponenten/Schnittstellen

Erweitern Sie Ihre Maschine mit unseren Komponenten zu einer Anlage
Integration - Schnittstellen, 
Komponenten sind Teile eines Gesamtsystems oder auch eines Gesamtprodukt
Spezifische Druckprozesse für individuelle Kundenanforderungen

Drucksysteme

Komponenten 

Thieme setzt seine jahrelange Erfahrung ein, um individuelle Maschinen nach Kundenanforderungen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei rückt der Kunde und dessen spezifischer Druckprozess in den Vordergrund und wird in jeden Entwicklungsschritt mit einbezogen.

Components and options

Komponenten

Anlegen & Abstapeln

Durch Automatisierung werden nicht nur die Kosten reduziert, sondern auch eine hohe Prozesssicherheit gewährleistet. Inline- und Offline-Anlagekonzepte für unterschiedlichste Substrate werden gemäß den Kundenanforderungen konzipiert und für materialschonendes Anlegen und Abstapeln umgesetzt. Variantenvielfalt abgestimmt auf die Übergabe zur/von der Druckstation.

Laying and stacking
  • Materialschonendes Handling
  • Industrielles Umfeld
  • Kundenspezifische Konzepte
  • Materialschonendes Handling
  • Kundenspezifische Konzepte
  • Hohe Durchsätze
  • Standardlösungen
Conveyer technology

Komponenten

Fördertechnik

Thieme entwickelt und baut Fördertechnik für eine Vielzahl von flexiblen und starren Bedruckstoffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Zuführung der Bedruckstoffe zum Druckprozess und Trocknungsprozess.

Transportstrecken mit Riemen, Rollen oder Bandtransport, wahlweise auch mit Änderung der Transportrichtung und/oder Rollen ohne Richtungsänderung.

Zusammenführen von mehreren Substraten zur effizienten Auslastung der Trockenstrecke.

Änderung der Transportrichtung des Substrats um 90° oder 180°.

Parallel laufende Substrate werden auf eine Bahn reduziert.

Substrate können vor dem Bedrucken aus einem Stapelspeicher entnommen werden oder nach dem Bedrucken in einem Stapelspeicher aufgenommen werden.

Um sich der Druckgeschwindigkeit oder dem Rhythmus der Weiterverarbeitung anzupassen, kann der Abstand zwischen den einzelnen Substraten verändert werden.

Komponenten

Trocknertechnologien

Die Trocknung ist ein wichtiger Bestandteil des Druckprozesses und sollte auf die Anwendung mit abgestimmt werden. Im Bereich der Trocknertechnologie arbeitet Thieme mit namhaften Herstellern zusammen und berät Sie gerne für eine optimale Prozessabstimmung. Durch den modularen Aufbau können zahlreiche Kombinationen realisiert werden.

Ein wichtiges Thema in diesem Bereich ist die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Wärmerückgewinnung. Neueste Technologien bieten einen Mehrwert z.B. eine verminderte Amortisationszeit.

Drying Technologies
Trocknet die Druckerzeugnisse besonders schnell und schonend. So erhält man ein einwandfreies Ergebnis ohne Blasenbildung.

Als Durchlauftrockner arbeiten sie mit einer Kombination von Hochdruckheißluft und Mittelwellen-Infrarotstrahlen. Basierend auf einer modularen Konstruktion können die Trockner nach den Kundenanforderungen für jede Anwendung geliefert werden.
Das wesentliche Element in Umluft-Durchlauftrocknern ist die Luft, nicht die Wärme. Die Trockner verfügen über große Umluftvolumen, behalten aber trotzdem die exzellente Bogenstabilität während des Trocknungsprozesses bei. Die Trocknung kann daher bei niedrigen Temperaturen erfolgen und ist dadurch sparsam im Energieverbrauch. Trocknet die Druckerzeugnisse besonders schnell und schonend. So erhält man ein einwandfreies Ergebnis ohne Blasenbildung.

Als Durchlauftrockner arbeiten sie mit einer Kombination von Hochdruckheißluft und Mittelwellen-Infrarotstrahlen. Basierend auf einer modularen Konstruktion können die Trockner nach den Kundenanforderungen für jede Anwendung geliefert werden.
Ein UV-Trockner integriert in der Regel zwei Lampen mit je 120 Watt/cm in der Haube des Kühlmoduls. Ein Infrarotfilter und eine effiziente Kühlung mindern die Temperatur auf das Substrat. Diese Technologie eignet sich besonders für UV-härtende Lacke.
Substrate arrangement

Komponenten

Substratausrichtung

Für viele Druckprozesse müssen die Substrate passgenau zum Druck ausgerichtet werden. Die Ausrichtung kann je nach Substrat und Anwendung auf unterschiedliche Weise erfolgen.

Es gibt in der Regel zwei grundsätzliche Ausrichtungsarten, zum einen eine optische Ausrichtung mittels Kamerasystem oder Sensorik und eine mechanische Ausrichtung zur Substratkante oder nach Passerstanzungen mittels Fangstiften.

Anlegestifte und Fangstifte zur Substratausrichtung können in unterschiedlichen Ausführungen geliefert werden. Auch die Position der Stifte lässt sich individuell bestimmen.
Substrate können auch zu deren Mittelpunkt ausgerichtet werden, um Größentoleranzen der Substrate gleichmäßig zu vermitteln. Mittenpositionierung wird sehr häufig bei starren Materialien eingesetzt und ist in der Regel eine mechanische Ausrichtung mittels Zentrierrollen und Schiebern.
Mehrfach bedruckte Substrate mit hoher Druckgenauigkeit werden sehr oft mittels 2 CCD-Kameras positioniert. Diese Ausrichtung kann je nach Anwendung bis zu +/- 10 μm genau erfolgen. Zur genauen Ausrichtung werden Passmarken benutzt, die mit dem ersten Druck aufgebracht werden oder von einem vorgeschalteten Prozess übernommen werden z.B. Lasermarken.

Komponenten

Reinigung und Ionisierung

Eine sichere und schonende Entfernung von Staub und anderen Partikeln auf Oberflächen ist für das Bedrucken oder Beschichten im Siebdruck und Digitaldruck eine wichtige Voraussetzung zur Herstellung hochwertiger Druckerzeugnisse. Somit stellt die Oberflächenreinigung einen wichtigen Schritt im Druckprozess dar.

Cleaning and ionisation

Vorteile:

  • Reinigung von durch Staub und Partikeln verschmutzten Oberflächen
  • Der besondere Vorteil ist die gleichbleibend hohe Reinigungsqualität, auch bei größerem Partikelbefall, ohne Qualitätseinbuße des zu reinigenden Bedruckstoffes
  • Entladung von Oberflächen
  • Prozesssicherheit auf gleichbleibend hohem Niveau
  • Hohe Maschinenverfügbarkeit
  • Niedrige Betriebs- und Folgekosten
  • Auch für große Druckbreiten bis 3300 mm möglich

Anbringung am Drucktisch:

  • Kombination aus Luft- und Bürstentechnik Reinigungssysteme für die grafische und industrielle Oberflächenreinigung bei planen Oberflächen in Form von Platten, Folien, Papieren oder Kartonagen
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Reinigung mit hocheffizienten Elastomer und Adhesivrollen. Dies führt zu einer deutlichen Verringerung des Produktionsausschusses,welcher durch Staub und Partikel auf planen Platten oder Kunststofffolien verursacht werden könnte.

Störungen und Produktionsausfälle durch statische Aufladung werden durch eine gezielte Entladung vermieden und erhöhen damit die Wirtschaftlichkeit und die Produktivität der Druckabläufe. Die gezielte Entladung sorgt für einen einwandfreien Materiallauf der Bedruckstoffe wodurch ein problemloser Bogenlauf innerhalb der Drucklinie gewährleistet werden kann. Dies führt nicht nur zur Verbesserung des Druckprozesses, sondern ist auch eine optimale Voraussetzung für die Weiterverarbeitung.

Vorteile:

  • Kostenreduzierende Leistungssteigerung
  • Reduzierte Ausfall- und Stillstandszeiten
  • Höhere Produktionsgeschwindigkeiten möglich
  • Bessere Druckqualität
  • Verkürzte Auftragszeit
  • Optimale Ausnutzung der Thieme Druckmaschine
  • Reduzierung des Materialverbrauches an Farbe, Bedruckstoffen und Reinigungsmitteln
Weitere Empfehlung - Herstellung von hochwertigen Drucken im Reinraum oder Sauberraum.
Ein Reinraum ist ein Raum, indem die Konzentration luftgetragener Teilchen so gering wie möglich gehalten werden. Bei fachgerechter Einrichtung des Rein- oder Sauberraumes reduziert sich die Belastung mit Staub und Partikel extrem.
Vitronic-bei-Thieme | © Vitronic

Komponenten

Kontrolle

Ein starker Trend im Siebdruck und Digitaldruck geht hin zur Automatisierung und Industrialisierung. Es werden neue Maßstäbe im Bereich der Qualitätskontrolle von Produkten gesetzt.

Print-Inspection-Systeme benötigen keine manuellen Prüftätigkeiten mehr, sondern erfüllen eine prozesssichere, integrierte Qualitätskontrolle.

  • Auf den jeweiligen Kunden abgestimmte Prüfkonzepte
  • Fehlerklassifizierung möglich
  • Dokumentation der Qualitätskontrolle und Archivierung
  • Integration von Inspektionssysteme zur Produktionsüberwachung
  • Multivariate Prozessregelung

Komponenten

Rüsten und Einrichten

Thieme bietet innovative Möglichkeiten zur Zeiteinsparung, zur Umsetzung von hochpräzisen Drucken und für jederzeit reproduzierbare Arbeitsergebnisse.

Set-up and alignment

Thieme Siebdruckmaschinen spiegeln die langjährige Erfahrung im grafischen und industriellen Bereich wieder. Schnelles Rüsten, bedienerfreundlicher Aufbau, Programmsteuerung mit intelligenter Software, pneumatisch zu betätigende Funktionen. Alles dies reduziert den Zeitaufwand von Druck zu Druck und von Auflage zu Auflage und ermöglicht den Kunden wirtschaftlicheres Drucken.

  • Kürzeste Rüstzeiten mittels Thieme Passsystem
  • Standgenaue Kopien durch präzise gestanzte Montagefolien Farbe für Farbe
  • Siebwechsel in wenigen Minuten durch automatische Siebpositionierung mittels 2 CCD-Kameras
  • Sekundenschnelle Substratausrichtung mittels automatischem Kamerasystem. Hochgenaue automatisierte Ausrichtung des Substrates anhand von CCDKameras, Auswertungssoftware und Monitor, incl. 3 Achsen servomotorische Positionierung des luftgelagerten Drucktisches
  • Schneller Wechsel von Druckrakel und Flutrakelwechsel - Pneumatisch und selbstjustierend arbeitendes Thieme Rakelwerk mit feinfühliger Drucksteuerung
  • Schnell verstellbares Siebeinschubsystem mit pneumatischer Klemmung der Siebrahmen
  • Möglichkeiten der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) bietet erhebliche Rüstzeiteinsparung
  • Reproduzierbare Arbeitsergebnisse und große Arbeitssicherheit
  • Optische Anlagekontrollen an den Anlegestiften für hochpräzisen Druck
Laminating

Komponenten

Laminieren

THIEME baut auch halbautomatische Laminiermaschinen zum Kaltlaminieren von Spacerfolien in unterschiedlichen Formaten und stärken.

Mehr zur Laminiermaschine von THIEME
  • z.B. flexible Sensoren und elektrische Schaltungen

Komponenten

Rakelschneiden

Erhöhte Druckqualität durch ausgezeichnete Rakelkante.

Mehr zur Rakelschneidemaschine TSC vonTHIEME
Squeegee cutting

Contact