Polyurethan (PUR)-Schäume sind langlebige Hochleistungswerkstoffe – robust, widerstandsfähig und vielseitig einsetzbar. Als Hersteller von PUR-Schaumteilen ist uns bei THIEME bewusst: Mit dieser Leistungsfähigkeit geht auch Verantwortung einher – insbesondere im Hinblick auf Umwelt und Ressourcenschonung.
Nachhaltigkeit und Recycling bei THIEME
Verantwortung übernehmen. Zukunft gestalten.
Polyurethan (PUR)-Schäume sind langlebige Hochleistungswerkstoffe – robust, widerstandsfähig und vielseitig einsetzbar. Als Hersteller von PUR-Schaumteilen ist uns bei THIEME bewusst: Mit dieser Leistungsfähigkeit geht auch Verantwortung einher – insbesondere im Hinblick auf Umwelt und Ressourcenschonung.
Die Herausforderung: Durch ihre vernetzte Struktur und hohe Beständigkeit sind PUR-Schäume besonders langlebig – das ist im Einsatz ein großer Vorteil, stellt jedoch spezielle Anforderungen an das Recycling. Doch genau hier setzen wir an: Gemeinsam mit führenden Materialherstellern und Forschungspartnern arbeiten wir kontinuierlich an innovativen Lösungen, um auch PUR-Materialien möglichst effizient und nachhaltig im Kreislauf zu führen.
Recyclingverfahren für PUR-Schäume

Thermisches Recycling
Wenn PUR-Schäume am Ende ihres Lebenszyklus nicht mehr stofflich wiederverwertet werden können, bietet die thermische Verwertung eine sinnvolle und ökologisch vertretbare Option:
Polyurethan besitzt einen hohen Energiegehalt und wird daher in modernen Müllverbrennungsanlagen als wertvoller Ersatzbrennstoff geschätzt. Dabei wird die gespeicherte Energie in Form von Wärme oder Strom zurückgewonnen und dem Energiesystem zugeführt. Diese energetische Nutzung leistet einen wichtigen Beitrag zur effizienten Ressourcennutzung – insbesondere dann, wenn mechanisches oder chemisches Recycling nicht möglich oder wirtschaftlich sinnvoll ist.

Mechanisches Recycling
Beim mechanischen Recycling werden PUR-Reste zerkleinert und anschließend mit Bindemitteln oder frischem PUR vermischt. Durch den Einsatz von Hitze und Druck entstehen daraus neue Formteile – unabhängig davon, ob es sich um Hart- oder Weichschaum handelt.
Thieme hat dieses Verfahren bereits praktisch getestet und Erfahrungen mit verschiedenen Materialkombinationen gesammelt. Es zeigt sich: Mechanisches Recycling ist eine ressourcenschonende und wirtschaftlich attraktive Lösung – insbesondere für Produktionsabfälle und sortenreine Rückläufer.

Chemisches Recycling
Bei diesem Verfahren – z. B. Glykolyse, Hydrolyse oder Acidolyse – werden PUR-Schäume in ihre Ausgangsrohstoffe (wie Polyole) zerlegt. Diese können anschließend für die Herstellung neuer PUR-Produkte verwendet werden. Zwar ist dieser Prozess mit einem höheren Energieeinsatz verbunden, er eröffnet jedoch langfristig vielversprechende Perspektiven für eine echte Kreislaufwirtschaft.
Thieme engagiert sich aktiv in der Weiterentwicklung von mechanischen und chemischen Recyclingverfahren – in enger Zusammenarbeit mit Materialherstellern und wissenschaftlichen Partnern.
Der Weg in eine biobasierte Zukunft
Wir bei Thieme integrieren solche nachhaltigen Rohstoffe zunehmend in unsere Produktion – mit dem Ziel, Umweltbelastungen zu minimieren, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig höchste Qualität und Langlebigkeit unserer PUR-Schaumteile sicherzustellen.
Die letzten 3 Blog Einträge
Innovativ und dekorativ: PUR mit Oberfläche kombiniert – ein altbewährtes Paar für neuste Anwendungen
06.09.2023
Artikel lesenSalzstreubehälter aus PUR: Riesenteile aus einem Stück
04.04.2023
Artikel lesen27.09.2023
Artikel lesen