Photovoltaikanlage auf unserem Kunststoff-Werk

Umwelt & Nachhaltigkeit

Unsere Verantwortung für morgen - Technologie trifft Umweltbewusstsein

Kunststoff-Formteile

Umwelt & Nachhaltigkeit

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind fest in der DNA von THIEME verankert. Unsere Philosophie basiert auf der Überzeugung, dass wirtschaftlicher Erfolg und ökologisches Verantwortungsbewusstsein Hand in Hand gehen müssen. Mit nachhaltigen Investitionen, einem bewussten Umgang mit Ressourcen und Recycling schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfähige Entwicklung – für unser Unternehmen, unsere Kunden und die Umwelt.

Die kontinuierliche Verbesserung unserer Stoff- und Energieströme sind das Ergebnis eines ganzheitlichen, zertifizierten Umweltmanagementsystems, ergänzt durch wichtige Aspekte aus dem Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Diese Fortschritte ermöglichen es uns, nicht nur den steigenden rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch als starker, zukunftsorientierter Partner für unsere Kunden zu agieren.

Aktivitäten im Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement

Unser Anspruch ist es in jedem Bereich des Umwelt- Energie- und Nachhaltigkeitsmanagements Maßnahmen umzusetzen und uns kontinuierlich zu verbessern.

Umweltmanagementsystem ISO 14001

Zertifiziert nach ISO 14001
seit 1998

Reduktion der VOC-Emissionen

... durch Einsatz von wasser­basierenden Lacksystemen

Reduktion Erdgasverbrauch

ca. -65 % weniger Erdgasverbrauch seit 2021, (ca. -1.200.000 kWh pro Jahr)

Regelmäßige Mitarbeiter Sensibilisierung

z.B. Leckage-Notfall-Training
 

Eigenstromerzeugung

PV-Anlage mit ca. 250.000 kWh Sonnenenergie pro Jahr (seit 2015)

Clean-Up-Days

Regelmäßige Teilnahme und Unterstützung der Clean-Up-Days

Stadtradeln

Ergebnis 2025: 64 Radelnde, 13.323 km, 2185 kg C02-Vermeidung, 1. Platz in der Kommune

Mobilsiegel 2023

Auszeichnung mit Mobilsiegel 2023 für das Engagement für klimafreundliche Mobilität im Unternehmen

Elektrifizierung der Firmenflotte

Schrittweise Elektrifizierung der Fahrzeugflotte und Installation von Ladesäulen

LED-Beleuchtungen

Energetische Sanierung der Beleuchtungen, Einsatz von LED, Tageslichtsteuerungen & Bewegungssensoren

Energetische Sanierung

z.B. dreifach-verglaste Fenster im Verwaltungsgebäude, Austausch der Sheddach-Verglasung
 

Druckluftleckageortung

Regelmäßige Druckluftleckageortung mit eigenem Ultraschall-Messgerät

 

Energieaudit DIN EN 16247

Durchführung von regelmäßigen Energieaudits nach DIN EN 16247

Nachhaltigkeitsreport nach CSRD

Erstellung eines Nachhaltigkeitsreports nach CSRD ab 2025

KEFF und KEFF+ gecheckt

Auszeichnung (Ressourcen und Energieeffizienz) im Jahre 2023 und 2025

Klimaneutralgestelltes Unternehmen 2030

Aktueller Meilenstein in Richtung Ziel: Beschaffung von 100% Ökostrom und Ökogas

Netzwerke

Mitglied in zahlreichen Netzwerken und Fach-Erfas zum Umwelt- Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement

Energiescouts

Ausbildung von Energiescouts (Auszubildende)
 

Reduktion der CO2e-Emissionen

Systematische Analyse, Bewertung und Reduktion der CO2e-Emissionen

KLIMA.LÄND.TAGE

Unterstützung der KLIMA.LÄND.TAGE Baden-Württemberg

Künstliche Intelligenz

Einsatz von KI im Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement

Umwelt-Zertifikat

Recycling bei THIEME

Polyurethan (PUR)-Schäume sind langlebige Hochleistungswerkstoffe – robust, widerstandsfähig und vielseitig einsetzbar. Als Hersteller von PUR-Schaumteilen ist uns bei Thieme bewusst: Mit dieser Leistungsfähigkeit geht auch Verantwortung einher – insbesondere im Hinblick auf Umwelt und Ressourcenschonung.

Die Herausforderung: Durch ihre vernetzte Struktur und hohe Beständigkeit sind PUR-Schäume besonders langlebig – das ist im Einsatz ein großer Vorteil, stellt jedoch spezielle Anforderungen an das Recycling. Doch genau hier setzen wir an: Gemeinsam mit führenden Materialherstellern und Forschungspartnern arbeiten wir kontinuierlich an innovativen Lösungen, um auch PUR-Materialien möglichst effizient und nachhaltig im Kreislauf zu führen.

Recyclingverfahren für PUR-Schäume

Thermisches Recycling

Wenn PUR-Schäume am Ende ihres Lebenszyklus nicht mehr stofflich wiederverwertet werden können, bietet die thermische Verwertung eine sinnvolle und ökologisch vertretbare Option:

Polyurethan besitzt einen hohen Energiegehalt und wird daher in modernen Müllverbrennungsanlagen als wertvoller Ersatzbrennstoff geschätzt. Dabei wird die gespeicherte Energie in Form von Wärme oder Strom zurückgewonnen und dem Energiesystem zugeführt. Diese energetische Nutzung leistet einen wichtigen Beitrag zur effizienten Ressourcennutzung – insbesondere dann, wenn mechanisches oder chemisches Recycling nicht möglich oder wirtschaftlich sinnvoll ist.

Mechanisches Recycling

Beim mechanischen Recycling werden PUR-Reste zerkleinert und anschließend mit Bindemitteln oder frischem PUR vermischt. Durch den Einsatz von Hitze und Druck entstehen daraus neue Formteile – unabhängig davon, ob es sich um Hart- oder Weichschaum handelt.

Thieme hat dieses Verfahren bereits praktisch getestet und Erfahrungen mit verschiedenen Materialkombinationen gesammelt. Es zeigt sich: Mechanisches Recycling ist eine ressourcenschonende und wirtschaftlich attraktive Lösung – insbesondere für Produktionsabfälle und sortenreine Rückläufer.


 

Chemisches Recycling

Bei diesem Verfahren – z. B. Glykolyse, Hydrolyse oder Acidolyse – werden PUR-Schäume in ihre Ausgangsrohstoffe (wie Polyole) zerlegt. Diese können anschließend für die Herstellung neuer PUR-Produkte verwendet werden. Zwar ist dieser Prozess mit einem höheren Energieeinsatz verbunden, er eröffnet jedoch langfristig vielversprechende Perspektiven für eine echte Kreislaufwirtschaft.

Thieme engagiert sich aktiv in der Weiterentwicklung von mechanischen und chemischen Recyclingverfahren – in enger Zusammenarbeit mit Materialherstellern und wissenschaftlichen Partnern.

 

Der Weg in eine biobasierte Zukunft

Neben dem klassischen Recycling setzen wir verstärkt auf nachhaltige Rohstoffalternativen. Bereits heute bieten führende Rohstofflieferanten Polyole und Isocyanate mit anteilig erneuerbaren oder biobasierten Komponenten an. Diese sogenannten „attributierten Rohstoffe“ basieren häufig auf nachwachsenden Rohstoffen wie Pflanzenölen oder anderen organischen Quellen und ermöglichen eine signifikante Reduzierung der CO₂-Bilanz.

Wir bei Thieme integrieren solche nachhaltigen Rohstoffe zunehmend in unsere Produktion – mit dem Ziel, Umweltbelastungen zu minimieren, Ressourcen zu schonen und gleichzeitig höchste Qualität und Langlebigkeit unserer PUR-Schaumteile sicherzustellen

Ihr Ansprechpartner

JulienSimon

Julien Simon

Umwelt- und Energiemanagement

+49 (0) 76 41 / 5 83-613

Kontakt