Material, Funktion und Effizienz – drei Faktoren, die in der Industrie heute den Unterschied machen. Mit unserem Innovation Day möchten wir Ihnen zeigen, wie moderne PUR-Technologien dazu beitragen, Projekte wirtschaftlicher, flexibler und nachhaltiger umzusetzen.
Innovation Day bei THIEME: PUR-Lösungen im Fokus
Am 16. Oktober 2025 | von 9:00-15:00 Uhr | Vogtsmattenweg 2, 79331 Teningen
Material, Funktion und Effizienz – drei Faktoren, die in der Industrie heute entscheidend über Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit bestimmen. Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, innovative Lösungen zu finden, die nicht nur leistungsstark und zuverlässig, sondern auch nachhaltig und wirtschaftlich sind. Genau hier setzen moderne PUR-Technologien an: Sie eröffnen neue Möglichkeiten in der Gestaltung, Verarbeitung und Anwendung und schaffen damit echte Mehrwerte entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Mit unserem Innovation Day möchten wir Ihnen praxisnah zeigen, wie sich diese Technologien nutzen lassen, um Projekte effizienter, flexibler und ressourcenschonender umzusetzen – und gleichzeitig den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Inhalte:
Unsere Experten geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und stellen Ihnen praxisnahe Lösungen vor:
- Konstruktion & Entwicklung: Wie lassen sich Blech- und Tiefziehteile wirtschaftlich durch PUR ersetzen? Welche Möglichkeiten bietet die Funktionsintegration speziell im mittleren Stückzahlbereich?
- PUR-Rohteile: Maximale Gestaltungsfreiheit in Form, Gewicht und Steifigkeit – kombiniert mit hervorragenden Isolationseigenschaften und mechanischer Stabilität.
- Oberflächengestaltung & Design: Von VOC-konformen Lackierungen über Sieb- und Tampondruck bis hin zu hochwertigen Oberflächen, die Ihre Produkte sichtbar aufwerten.
- Montage von Baugruppen: Durch hohe Fertigungstiefe reduzieren wir Schnittstellen und Lieferanten – und vereinfachen so Ihre Beschaffung.
- Logistik & Verpackung: Ob Einweg- oder Pendelverpackungen, satzweise Belieferung oder nachhaltige Versorgungskonzepte – wir zeigen Wege, wie Sie Kosten senken und Abläufe optimieren.
Neben Fachvorträgen und Beispielen aus der Praxis bietet der Innovation Day vor allem eins: Raum für Austausch. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit unseren Spezialisten zu vernetzen, Impulse für Ihre Projekte mitzunehmen und neue Ideen direkt zu diskutieren.
THIEME Digital Mint: Stabiler Prozess, variable Integration
📅 Anmelde- und Veranstaltungsinfos
Datum: 16. Oktober 2025
Uhrzeit: 9:00-15:00 Uhr
Ort: Vogtsmattenweg 2, 79331 Teningen
👉 Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 26.09.2025 bei Silke Gray per E-Mail an: silke.gray@thieme.eu.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
🍽️ Vorabendanreise & gemeinsames Abendessen
Sollten Sie eine Anreise am Vortag planen, laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Eine ideale Gelegenheit, bereits im Vorfeld in entspannter Runde ins Gespräch zu kommen und erste Kontakte zu knüpfen.
📨 Weiterempfehlung
Falls Sie selbst nicht teilnehmen können, freuen wir uns, wenn Sie die Einladung an eine Kollegin oder einen Kollegen weiterleiten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr THIEME Team

Polyurethan: Designfreiheit ohne technische Kompromisse
In modernen Anwendungen reicht es nicht mehr aus, dass Bauteile ausschließlich funktional sind. Neben mechanischer Belastbarkeit und chemischer Beständigkeit werden auch Designfreiheit, Wirtschaftlichkeit und Integrationsmöglichkeiten gefordert. Polyurethan (PUR) bietet hier eine technisch überzeugende Lösung.
Werkstoffvorteile von PUR
PUR ist ein reaktionsgeschäumter Kunststoff, der sich im RIM-Verfahren (Reaction Injection Moulding) verarbeiten lässt. Dadurch ergeben sich Eigenschaften, die klassische Thermoplaste oder Blechkonstruktionen nur eingeschränkt bieten:
- Formenvielfalt: komplexe Geometrien, große Flächen ohne Einfallstellen, Kombination aus dünn- und dickwandigen Bereichen.
- Mechanische Eigenschaften: hohe Schlagzähigkeit, gute Dimensionsstabilität, variabel einstellbare Shore-Härte.
- Chemische Beständigkeit: widersteht vielen Lösungsmitteln, Reinigern und Desinfektionsmitteln – relevant in Medizintechnik und Industrie.
- Geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität.
Funktionale Integration im Fertigungsprozess
Ein entscheidender Vorteil liegt in der Möglichkeit, Funktionen direkt beim Gussprozess einzubringen:
- Einbetten von Metalleinsätzen (z. B. Gewinde, Befestigungselemente)
- Integration von Verstärkungsrippen oder Kabelkanälen
- Aufnahmeflächen für elektronische Komponenten
- Kombination mit leitfähigen Lacken für EMV-Schutz
- Realisierung von akustischen oder thermischen Dämpfungseigenschaften
Das reduziert Montageaufwand, Bauteilzahl und Fehlerquellen – und erhöht die Gesamtzuverlässigkeit.
Wirtschaftlichkeit in Klein- und Mittelserien
Während Spritzguss bei hohen Stückzahlen durch Skaleneffekte punktet, ist PUR besonders interessant für kleine und mittlere Serien (ca. 50–5.000 Stück pro Jahr). Gründe dafür:
- Werkzeuge können aus Aluminium gefertigt werden → geringere Investitionskosten.
- Werkzeuge lassen sich einfach modifizieren, wenn Designänderungen anstehen.
- Das Verfahren ist flexibel bei Produktanpassungen oder Variantenfertigung.
Damit eignet sich PUR hervorragend für Märkte mit kurzen Innovationszyklen oder für Produkte mit hoher Variantenvielfalt.
Oberflächenqualität und Designoptionen
PUR erlaubt eine breite Palette an Oberflächenvarianten:
- glatte oder strukturierte Oberflächen
- Soft-Touch-Effekte pigmentierte Durchfärbung oder nachträgliche Lackierung
- hohe Reproduzierbarkeit von Sichtflächen
So können technische Anforderungen und optische Ansprüche gleichermaßen erfüllt werden.
THIEME – Know-how im RIM-Verfahren
Mit langjähriger Erfahrung im Polyurethanbereich bietet Thieme Unterstützung über den gesamten Entwicklungsprozess: von der Designauslegung und Prototypenfertigung bis hin zur Serienproduktion. Durch enge Zusammenarbeit mit Kunden (Co-Design) entstehen PUR-Komponenten, die sowohl funktional als auch wirtschaftlich optimiert sind.
Die letzten 3 Blog Einträge
25 Jahre Know-how: Ausbilder und IHK-Prüfer formen erfolgreiche Karrieren
08.03.2023
Artikel lesenWarum unsere Digitaldruckmaschinen im industriellen Digitaldruck unschlagbar sind!
30.06.2023
Artikel lesenGeballte Kompetenz im Doppelpack
16.08.2023
Artikel lesen